Über uns
Mitgliedschaft für die Region
Mit der Mitgliedschaft geht die enge Verbindung der Volksbanken und Raiffeisenbanken zu ihrer Region einher. Denn: Die Mitglieder einer jeden Volksbank oder Raiffeisenbank kommen – ebenso wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – mehrheitlich aus der Region. Auch dies findet seinen Ursprung in Raiffeisens Wirken. So waren die von ihm initiierten Darlehenskassenvereine insbesondere regionale Initiativen, die das Ziel verfolgten, den Menschen vor Ort weiterzuhelfen und lokale Lösungen gegenüber zunächst übermächtig erscheinenden Entwicklungen bereitzuhalten.
Diese lokale Verankerung gehört zur Identität einer jeden Genossenschaftsbank. Sie spiegelt sich auch im großen gesellschaftlichen Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken wider: Über 140 Millionen Euro lassen die Institute regionalen Initiativen deutschlandweit an freiwilligen finanziellen Zuwendungen zukommen. Zugleich kommt sie im direkten Miteinander von Bank und Kunde zum Ausdruck. Etwa innerhalb der Genossenschaftlichen Beratung. Hier sind Zuhören, Dialog und Austausch auf Augenhöhe ganz wichtige Elemente.
Genossenschaften in Deutschland
Genossenschaften sind heute die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisationsform Deutschlands. Insgesamt 22,4 Millionen Menschen sind Mitglieder in Genossenschaften. Weltweit sind es über 800 Millionen. Zudem gibt es hierzulande derzeit rund 8.000 Genossenschaftsunternehmen. Mit etwa 30 Millionen Kunden und über 18 Millionen Mitgliedern bilden die Genossenschaftsbanken die größte genossenschaftliche Gruppe in Deutschland. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland bieten mit insgesamt rund 12.000 Bankstellen eines der dichtesten Bankservicenetze in Europa. Im Jahr 2016 wurden Genossenschaftsidee und -praxis von der UNESCO als erster deutscher Beitrag überhaupt zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.
Über uns
Mitgliedschaft für die Region
Mit der Mitgliedschaft geht die enge Verbindung der Volksbanken und Raiffeisenbanken zu ihrer Region einher. Denn: Die Mitglieder einer jeden Volksbank oder Raiffeisenbank kommen – ebenso wie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – mehrheitlich aus der Region. Auch dies findet seinen Ursprung in Raiffeisens Wirken. So waren die von ihm initiierten Darlehenskassenvereine insbesondere regionale Initiativen, die das Ziel verfolgten, den Menschen vor Ort weiterzuhelfen und lokale Lösungen gegenüber zunächst übermächtig erscheinenden Entwicklungen bereitzuhalten.
Diese lokale Verankerung gehört zur Identität einer jeden Genossenschaftsbank. Sie spiegelt sich auch im großen gesellschaftlichen Engagement der Volksbanken und Raiffeisenbanken wider: Über 140 Millionen Euro lassen die Institute regionalen Initiativen deutschlandweit an freiwilligen finanziellen Zuwendungen zukommen. Zugleich kommt sie im direkten Miteinander von Bank und Kunde zum Ausdruck. Etwa innerhalb der Genossenschaftlichen Beratung. Hier sind Zuhören, Dialog und Austausch auf Augenhöhe ganz wichtige Elemente.
Genossenschaften in Deutschland
Genossenschaften sind heute die mitgliederstärkste Wirtschaftsorganisationsform Deutschlands. Insgesamt 22,4 Millionen Menschen sind Mitglieder in Genossenschaften. Weltweit sind es über 800 Millionen. Zudem gibt es hierzulande derzeit rund 8.000 Genossenschaftsunternehmen. Mit etwa 30 Millionen Kunden und über 18 Millionen Mitgliedern bilden die Genossenschaftsbanken die größte genossenschaftliche Gruppe in Deutschland. Die Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland bieten mit insgesamt rund 12.000 Bankstellen eines der dichtesten Bankservicenetze in Europa. Im Jahr 2016 wurden Genossenschaftsidee und -praxis von der UNESCO als erster deutscher Beitrag überhaupt zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt.